top of page

Unser Sortiment

Wir achten auf unsere Umwelt 

In unseren Kissen sind nur speziell ausgewählte Inhaltsstoffe, die biologisch angebaut sind und der Natur nachträglich nicht schaden. Die Inhaltsstoffe unserer Kissen werden innerhalb von Europa angebaut und wir beziehen sie von uns vertrauten Händlern in der Region. Auch die verwendeten Stoffe sind aus reinster Baumwolle, naturbelassen und ohne jegliche tierische Zusätze - somit vegan. Die Stoffe, die wir verwenden, haben den Öko-Tex Standard 100 oder die GOTS-Zertifizierung. Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein weltweit angewendeter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Er definiert sowohl umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette als auch Sozialkriterien. Die Qualitätssicherung erfolgt durch unabhängige Zertifizierung der gesamten Textillieferkette. 

Füllmaterialien

Die Füllmaterialien im Überblick

Dinkel.jpg

Hirsespreu

Das Material wird als Inhalt von Schlafkissen verwendet. Vorteil ist, dass Hirsespreu sehr atmungsaktiv ist und dadurch eine perfekte Temperatur zwischen Kopf und Kissen erzeugt. Hirsespreu ist ein reines natürliches Material, speichert keinen Hausstaub und kann auch von Allergikern gut vertragen werden. Zusätzlich unterstützt das Kissen die Haltung im Schlaf, da es sich perfekt der Nackenform anpasst.

Mehr zu Hirsespreu

Dinkelspelz- & Hirsespreukissen

Wirkung und Funktionen

 

Dinkelspelz- und Hirsespreukissen haben eine ähnliche Funktion. Die großen, länglichen Dinkelspelzflocken rascheln etwas lauter und sind deshalb, gerade bei Kindern, sehr beliebt. Im Gegensatz zu Dinkelspelz sind die Hirsespreuflocken kleiner und leiser. Sie haben ein sehr trockenes und hygienisches Klima, können sich gesundheitsfördernd auswirken und daher auch für Allergiker geeignet sein. Die gute Formbarkeit der Kissen wirkt unterstützend und kann den Kopf im Schlaf ergonomisch lagern. Dadurch können der Nacken und die Halswirbelsäule entlastet werden. Die unterstützte Schlafposition und der hohe Schlafkomfort können Ihre Rückenprobleme und Verspannungen lindern. Ob Sie etwas flacher oder höher schlafen möchten, können Sie durch die Verschiebung des Inhaltes oder der Füllmenge selbst variieren. 

Immer wieder bekommen positives Feedback für die lindernden Eigenschaften unserer Gesundheitskissen. Viele unserer Kunden haben von einer Verbesserung bei folgenden Beschwerden berichtet: 

- chronische Verspannung

- Polyneuropathien

- Zahn- oder Kopfschmerzen

- Wechseljahresbeschwerden (übermäßiges, nächtliches Schwitzen)

- Venenleiden

- Migräne

Die gute Atmungsaktivität der Füllmaterialien sorgt für eine ungehinderte Luftzirkulation zwischen Kopf und Kissen. Dies verleiht Ihnen ein frisches Gefühl und wirkt der Schweißbildung entgegen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlafkissen mit Füllungen aus Federn, Wolle, Synthetik oder ähnlichen Produkten werden durch die Benutzung die Fasern zusammengedrückt. Bei unseren Materialien ist dies nicht der Fall. Dinkelspelz und Hirsespreu drücken sich wenig bis gar nicht zusammen (erst nach einigen Jahren). Durch die Hohlräume findet ein stetiger Luftaustausch statt, der das Schwitzen positiv regulieren und zu einem tiefen Schlaf verhelfen kann. Nach ca.1-3 Tagen Eingewöhnungszeit stört Sie das Geräusch, das beim Umlegen des Kopfes entsteht, in der Regel nicht mehr. Haben Sie unsere Kissen einmal getestet, sind sie aus Ihrem alltäglichen Gebrauch kaum mehr weg zu denken.

Die Füllmaterialien im Vergleich:

Hirsekissen

• fühlen sich weicher an, als Dinkelspelzkissen

• rascheln nicht so laut, wie Dinkelspelzkissen

• sind etwas teurer, weil das Verfahren aufwendiger ist

 

Dinkelspelzkissen

• sind besser für Allergiker geeignet

• haben eine etwas gröbere Struktur und einen leicht massierenden Effekt

• sind für Menschen geeignet, die nachts zum Schwitzen neigen, weil durch die etwas gröberen Dinkelspelzen die Durchlüftung des Kissens besser ist

• machen ein beruhigendes Geräusch für Babys

Fazit: Der angestrebte Schlafkomfort wird mit beiden Kissenfüllungen erreicht. Es kommt auf Ihre persönliche Vorliebe beim Schlafen an. Die meisten Kunden entscheiden sich für ein Hirsekissen, da sie ein weicheres, leises Kopfkissen bevorzugen.

Online Shop

Die richtige Schlafposition

Ausrichtung der Halswirbelsäule

Dinkelspelz- oder Hirsefüllung können beide die gleichen Wirkung für einen erholsamen Schlaf haben.

Die mit reinen Naturmaterialien gefüllten Kissen unterstützen / lagern ergonomisch den Kopf und können durch ihre gute Formbarkeit optimal den Nacken und die Halswirbelsäule entlasten. Ob Sie etwas flacher oder höher schlafen möchten, können Sie durch die Verschiebung des Inhaltes täglich neu entscheiden. Durch die richtige Schlafposition können Ihre Rückenprobleme und Verspannungen verbessert werden.

Liegeposition_Illustration_Einzel-2.jpg
Liegeposition_Illustration_Einzel-1.jpg

2

1

Liegeposition_Illustration_Einzel-3.jpg

3

Durch die Flexibilität und die gleichmäßige Verteilung vom Inhalt unserer Gesundheitskissen werden Hals und Kopf  in natürlicher Haltung gestützt. Die Halswirbelsäule liegt in ihrer natürlichen Position. (Abbildung 1)

Der Kopf liegt schräg auf dem Kissen  und dadurch entsteht eine unnatürliche Krümmung der Halswirbelsäule. Dies bedingt eine schlechtere Sauerstoffaufnahme durch das abgeknickte Kinn. (Abbildung 2)

Der Kopf liegt zu niedrig und die Kuhle des Kopfkissens verteilt sich nur am Hinterkopf. Dadurch ragt das Kinn zu weit nach oben und die Halswirbelsäule verbiegt sich auf unnatürliche Weise.

(Abbildung 3)

Online Shop
bottom of page