Geschichte
Gründung von Kissenzauber
Wir sind ein Familienbetrieb aus der schönen Südpfalz. Dort betreiben wir seit Jahren ein Stoffgeschäft, halten Nähkurse und spezialisierten uns auf die Herstellung von Kissen. Da wir aus dem Textilsektor stammen, stecken wir viel Wissen und Energie in unsere Arbeit. Gefertigt werden die Gesundheitskissen in unserer Werkstatt, die in Verbindung mit unserem Geschäft steht. Durch Recherche in Fachliteratur der Naturheilkunde erweitern wir ständig unseren Wissensstand. Täglich stehen wir im Austausch mit unseren Kunden, um uns kontinuierlich zu verbessern und weiter zu entwickeln. Angefangen hat der Verkauf über Märkte in der Region und in Bioläden, im eigenen Geschäft und nun auch im eigenen Online Shop.
Fachkompetente Heilpraktiker und Ergotherapeuten bestätigen unsere hochwertigen Biomaterialien, die unsere Produkte einzigartig machen.

Nachhaltigkeit
Herstellung und Produktion
Weltweit nimmt ein Umdenken einer nachhaltigen und ökologischen Gesellschaft einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Sowohl das Angebot an Bioprodukten, als auch die Nachfrage nach gesunden, umweltschonend produzierten Produkten steigen. Wir möchten einen kleinen Teil dazu beitragen. Deshalb fertigen wir unsere Kissen
in unserer kleinen Werkstatt zu 100% selbst. Besonders achten wir bei unseren Materialien auf Qualität und Natürlichkeit, hauptsächlich bestehen die meisten Fasern aus reinster Baumwolle. Mit dem Öko-Tex Standard 100 oder der GOTS Zertifizierung garantieren wir für die Qualität unserer Materialien. Die verwendeten Stoffe beziehen wir von vertrauenswürdigen Lieferanten, mit denen wir seit Jahren zusammenarbeiten. Unsere Füllmaterialien kommen von regionalen Herstellern in der Umgebung und stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Wir, als Familienunternehmen, legen Wert auf humane Arbeitsbedingungen, Gerechtigkeit und Fairness. Zudem haben wir ein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber von unseren Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten und Mitarbeitern. Für unsere Kunden sind wir bemüht, uns täglich zu verbessern und den besten Service zu bieten.
„Pflege des Leben, wo du es triffst!“
Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen (1098 – 1179) gilt als eine der bedeutendsten, naturheilkundlichen Personen des 12. Jahrhunderts. Sie war Benediktinerin, Dichterin und eine bedeutende Universalgelehrte ihrer Zeit. Von dem Ideal geleitet, den komplexen Zusammenhängen vom geheimnisvollen Wirken der Natur auf den Menschen näher zu kommen, machte sie sich, vor allem erst in ihrer Lebensmitte, daran, zwei hochwissenschaftliche Werke zu verfassen.
Körnerkissen
Ursprung und Herkunft

Hirsespreu
Hirsespreu ist schon seit Jahrhunderten aufgrund seiner Wirkung bekannt. Das Spelzgetreide ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen. Sie gehören zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Beim Anbau von dem Getreide fällt jedes Jahr ein ganz besonderes Pflanzenmaterial an: die Spreu, die das wertvolle Getreide geschützt und am Halm gehalten hat. Je nach Klimazone wird das Getreidespreu als Kissenfüllung oder als Nahrung verwendet. Schon die alten Ägypter, zur Pharaonenzeit, verwendeten Hirsespreu. Es wurde in der Zeit von Rudolf Steiner und weit davor in Europa verwendet. Die Hirse ist ein mineralstoffreiches Getreide und wird sehr von Allergikern geschätzt. In Hirse sind Fluor, Schwefel, Phosphor, Magnesium, Kalium und im Vergleich zu anderen Getreiden, besonders viel Silizium (Kieselsäure), Eisen und Vitamin B6, enthalten und wirkt dadurch positiv auf die Haut.

Dinkelspelz
Dinkel ist der Urweizen und ein enger Verwandter des
heutigen Weichweizens. Die Getreidekörner sind durch ihre sehr guten Speichereigenschaften optimal als Füllung geeignet. Dinkelspelz nimmt Feuchtigkeit auf und ist sehr atmungsaktiv, was zu einer angenehmen, konstanten Temperatur führt. Auch ein hoher Gehalt an Kieselsäure, auch Silizium genannt, ist dem Dinkel zuzusprechen. Aufgrund schlechter Ernteerträge ging der Anbau zurück. Doch heute erlebt dieses Getreide wieder ein Comeback, insbesondere im Biobereich oder bei Babys und Kindern, sei es als Nahrungsbestandteil oder als Kissenfüllung. Bis heute ist Dinkel ein fester Bestandteil der modernen Hildegard-Medizin.

Traubenkerne
Traubenkerne sind reich an Flavonoiden. Diese Inhaltstoffe sind es auch, die die positiven Wirkungen der Traubenkerne hervorrufen können. Die medizinischen Wirkstoffe der Weinrebe sind seine Samen und das rote Weinlaub. Weinrebensamen werden üblicherweise als Traubenkerne bezeichnet. Schon im Mittelalter wurde das Traubenkernöl für Kosmetik verwendet. Erst Anfang der 90-er gerieten Traubenkerne in das Interesse der Wissenschaft. Seitdem wurden sie sehr gut untersucht. Es gibt ein vielseitiges Einsatzgebiet der Traubenkerne. Entweder werden sie weiter zu Mehl verarbeitet, oder als Pflanzendünger, als Öl für die Küche oder den Körper, in Form von Pflegeprodukten, verwendet. Nach dem Ernten werden die Traubenkerne aufwendig maschinell von der Traube entfernt, gereinigt und getrocknet. Die ölhaltige Substanz der Kerne hat die Eigenschaft, Wärme und Kälte auf langen Zeitraum zu speichern.